40 Auszubildende des Handwerks freigesprochen
Auf der Gesellenfreisprechung der Kreishandwerkerschaft Westmecklenburg-Süd wurden 40 Auszubildende offiziell in den Gesellenstand erhoben
Kreishandwerksmeister Ehbrecht eröffnete die Festveranstaltung und richtete seine Worte direkt an die jungen Handwerkerinnen und Handwerker: „Der Gesellenbrief ist kein Abschluss, sondern ein Anfang – denn das Handwerk braucht Euch heute mehr denn je. Handwerkerinnen und Handwerker sind nicht nur systemrelevant, sie sind sogar lebensrelevant.“
Die Festrede hielt Uwe Lange, Präsident der Handwerkskammer Schwerin, der die große gesellschaftliche Bedeutung des Handwerks hervorhob.
Nach dem feierlichen Freispruch erhielten die Gesellinnen und Gesellen ihre Gesellenbriefe und Abschlusszeugnisse für die Ausbildungsberufe Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik, Bäcker, Maurer, Hochbaufacharbeiter, Elektroniker, Friseure, Kraftfahrzeugmechatroniker, Maler und Lackierer, Raumausstatter, Metallbauer und Tischler. Im Anschluss wurden die Prüfungsbesten ausgezeichnet:
- Bester Lehrling im Ausbildungsberuf Raumausstatter: Caspar-Marvin Mogck
- Jahrgangsbester über alle Gewerke: Maurerjunggeselle Lukas Malinowski
Als Anerkennung überreichten die jeweiligen Innungsobermeister den Geehrten eine Auszeichnungsurkunde. Präsente von den Kooperationspartnern des Handwerks - IK Die Innovationskasse, Signal-Iduna und MEWA Textil-Service gab es ebenfalls obendrauf.
Die musikalische Begleitung übernahm die „Rock-Pop-Schmiede“. Im Anschluss an den offiziellen Teil lud die Kreishandwerkerschaft zum Anstoßen mit Sekt und einem Stehbuffet ein – Gelegenheit für viele persönliche Glückwünsche, Gespräche und einen festlichen Ausklang.
„Es ist uns eine Herzensangelegenheit, die jungen Menschen, die das Fundament unserer handwerklichen Zukunft sind, in einem würdigen Rahmen in den Gesellenstand zu erheben. Ihr Erfolg ist auch ein Erfolg für unsere gesamte Region“, so Geschäftsführer Michél Krüger.