Handwerkerfest 2025: Ehrung der Silber- und Goldmeister – gelebte Tradition und starke Gemeinschaft
Im Mittelpunkt des Abends standen die 19 Jubilare, die für ihr besonderes handwerkliches Lebenswerk ausgezeichnet wurden – 18 Silbermeisterinnen und Silbermeister für 25 Jahre Meisterwürde sowie ein Goldmeister für 50 Jahre Meister-ehre. Die feierliche Übergabe der Meisterbriefe erfolgte in Kooperation mit der Handwerkskammer Schwerin.
Kreishandwerksmeister Reiko Ehbrecht begrüßte die Gäste mit wertschätzenden Worten: „Dieser Meisterbrief ist nicht nur ein Stück Papier – er ist Symbol für Fleiß, Ausdauer und Verantwortung.“
In seiner Festrede würdigte Handwerkskammerpräsident Uwe Lange die Bedeutung des Meistertitels: „Der Meisterbrief steht für Qualität, Verantwortung und Vorbildwirkung. Er ist das Fundament, auf dem das Handwerk in unserer Gesell-schaft ruht.“
Ein besonderes Zeichen gelebter Solidarität setzte an diesem Abend die Übergabe eines Spendenschecks über 500 Euro an Prof. Dr. med. habil. Peter Clemens von der Kinderkrebshilfe Westmecklenburg. Der Betrag stammt aus dem Erlös des traditionellen Handwerker-Skatabends und wird einem guten Zweck zugeführt – ein weiterer Ausdruck der gesellschaftli-chen Verantwortung, die das Handwerk in der Region lebt.
Im Anschluss an den offiziellen Teil lud Reiko Ehbrecht zum gemeinsamen Abendessen ein. Bei guten Gesprächen, Musik und ausgelassener Stimmung feierten die Gäste bis in die späten Stunden.
„Das Handwerkerfest zeigt jedes Jahr aufs Neue, was unsere Gemeinschaft ausmacht: Zusammenhalt, Anerkennung und Freude am gemeinsamen Erfolg“, so Ehbrecht zum Abschluss.
Eine rundum gelungene Veranstaltung, die einmal mehr zeigte: Das Handwerk ist Herz und Rückgrat unserer Region – gestern, heute und morgen.